Pflegehinweise für Fronten, Oberflächen und Schränke
Die richtige und unmittelbare Reinigung von Fronten, Oberflächen und Schränken kann in den meisten Fällen bleibenden Rückständen entgegenwirken – bei jedem Material.
Im Haushalt gibt es viele Substanzen, die sich nach einer gewissen Einwirkungsdauer bei bestimmten Oberflächen nicht mehr rückstandslos entfernen lassen. Fettspritzer und andere Flecken sollten daher immer umgehend entfernt werden.
Für die Reinigung von Schränken, Böden, Schubladen und Auszügen benötigen Sie nichts weiter als ein feuchtes Tuch, auf das Sie ein wenig Flüssigseife oder Glasreiniger geben. Wichtig ist das anschliessende Trockenwischen mit einem weichen Tuch. Ein zu feuchtes Reinigungstuch kann zu Restfeuchtigkeit in den Fugen und Rillen führen. Ein Aufquellen der Möbel könnte die unerwünschte Folge sein. Auch für die Innenflächen Ihrer Küchenmöbel gilt, verzichten Sie auf jegliche Scheuermittel, Möbelpolitur, Bohnerwachs, Nitro- und Kunstharzverdünnungen, Aceton oder ähnliche Reinigungsmittel. Benutzen Sie weder Stahlwolle noch Scheuerschwämme.
Acrylux – Was ist die richtige Pflege?
Fronten mit hochglänzender Acrylatbeschichtung müssen nach Montage entsprechend separat beigefügter Anleitung speziell versiegelt werden. Zur Erzielung einer widerstandfähigen Oberfläche sollten die Fronten sofort nach dem Entfernen der Schutzfolie mit einer speziellen Politur versiegelt werden. Die Politur bitte drucklos dünn auftragen, aushärten lassen und Rückstände auspolieren. Die Oberfläche erreicht ihre Endhärte erst ca. 1 Woche nach dem Abziehen der Schutzfolie. Die Oberflächenversieglung sollte wiederholt werden, sobald die Politur abgetragen ist (wenn sich die Fläche nicht mehr weich anfühlt).
Die Reinigung sollte mit einer Wasser-Seifenlösung (Seifenanteil 1%) und einem weichen Poliertuch (z.B. Baumwollzellstoff) erfolgen. Bitte verwenden Sie auf keinen Fall ein Mikrofasertuch! Für hartnäckige Verschmutzungen sind spezielle Reiniger erforderlich, ebenfalls unter Verwendung eines weichen Poliertuches. Die Oberfläche sollte nicht trocken abgewischt werden. Scheuermilch, lösungsmittelhaltige Reiniger, Alkohol, Spiritus, Aceton und Mikrofasertücher dürfen nicht verwendet werden. Eine spezielle Pflegeanleitung wird Ihnen nach der Küchenmontage durch den Monteur ausgehändigt.
Edelstahl – Wie reinigen?
Normale Verschmutzungen können Sie einfach mit Wasser, dem ein Spülmittel beigefügt wurde, entfernen. Danach mit kaltem oder handwarmen Wasser abwaschen und sofort mit einem trockenen Tuch nachreiben. Bitte immer in Schliffrichtung der Edelstahloberfläche wischen. Für hartnäckige Verschmutzungen und Wasserflecken empfehlen wir ein Mikrofasertuch. Aggressive Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht geeignet und hinterlassen u.U. Kratzspuren. Zur Verhinderung von Streifenbildung und zur Pflege können Edelstahl-Pflegemittel, mit der die Edelstahloberfläche eingerieben wird, verwendet werden.
Fenix-Materialien – Was muss ich bei der Pflege beachten?
Informationen zur Pflege und Reinigung finden Sie im Guide von FENIX.
Glas – Wie reinigt man es richtig?
Da Glas ein porenfreier Werkstoff ist, eignet er sich aus hygienischen Gründen besonders gut für die Küche. Klarglas lässt sich mit milden Reinigungsmitteln sowie haushaltsüblichen Glasreinigern säubern. Chemikalien oder stark ätzende Mittel sollten zum Schutz der Glasoberflächen sofort mit Wasser entfernt werden. Scheuern oder Kratzen greift die Glasoberfläche ebenfalls an. Bei der Herstellung von ESG-Glas können so genannte Hitzepunkte in der Oberfläche entstehen. Diese herstellungsbedingten Merkmale stellen keinen Grund zur Beanstandung oder Reklamation dar.
Die Glasoberfläche sollte nicht mit silikon- oder säurehaltigen Reinigungsmitteln behandelt werden. Fett- und ölhaltige Substanzen erzeugen auf satinierten Oberflächen Flecken mit leichter Schattenwirkung. Diese lassen sich jedoch mit Glasreiniger in der Regel problemlos entfernen. Harte Stösse und Schläge auf die Glasoberfläche, insbesondere auf die –kanten, sollten ausgeschlossen werden. Zur Herstellung von Glas werden natürliche Rohstoffe verwendet. Daher kann es zu leichten Farbschwankungen kommen; eine 100%ige Farbgleichheit der Gläser kann nicht garantiert werden. Je nach Beanspruchung lassen sich Gebrauchsspuren nicht vermeiden.
Holz – Was muss ich bei der Pflege beachten?
Holz ist ein natürlich gewachsener Rohstoff, der in Maserung und Farbton nicht immer gleichmässig ausfällt. Dieser Sachverhalt macht aus jeder Küche ein Unikat. Holz fällt sogar innerhalb eines Stammes verschieden aus. Abweichungen in der Struktur oder der Farbe – zum Beispiel durch unterschiedliche Licht- und Sonnenstrahlung – sind charakteristisch für ein Naturprodukt. Sie hatten die Möglichkeit, diese Unterschiede in unserer Ausstellung beispielhaft zu begutachten. Diese Merkmale entsprechen den Eigenschaften des Materials und unserem Lieferstandard. Sie sind kein Grund zur Beanstandung und Reklamation.
Als natürlicher Werkstoff reagiert Holz auf klimatische Veränderungen. Zu trockene, aber auch zu feuchte Luft kann Holzmöbel beeinflussen, d.h. zum Schwinden bzw. Quellen des Holzes führen. Schalten Sie beim Kochen daher unbedingt das Dunstabzugsgerät ein und sorgen für ausreichend frische Luft. Fettspritzer oder andere Verunreinigungen dürfen nicht eintrocknen und sollten sofort entfernt werden. Zur Reinigung ist Holz mit einem nebelfeuchten Tuch in Richtung der Holzstruktur abzuwischen. Damit auch in den Ecken, Profilen und an den Rändern der Fronten keine Feuchtigkeit zurückbleibt, reiben Sie diese bitte sorgfältig trocken. Bitte beachten Sie auch die Pflegeanleitung des Herstellers. Bei geölten Fronten ist es erforderlich, diese je nach Beanspruchung nach zu ölen. Hier empfiehlt sich, auf die Pflegemittel des jeweiligen Möbelherstellers zurück zu greifen.
Jalousien von Aufsatzschränken – Wie reinigen?
Verwenden Sie hierfür nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zum Abwischen. Danach muss die Jalousie gründlich mit einem trockenen, nicht flusenden Tuch trocken gewischt werden. Bedenken Sie bitte, dass das Grundmaterial der metallfarbenden Lamellen Holz ist und diese durch zu viel Feuchtigkeit, wie z.B. eindringendes Wasser, aufquellen könnten.
Kunststoff – Was ist die richtige Reinigung?
Kunststoffbeschichtete Fronten sind unkompliziert und pflegeleicht. Ein weiches Tuch, warmes Wasser und etwas Spülmittel reichen bereits für die Reinigung aus.
Kunststoff mit Samtoberfläche – Wie pflegen?
Die samtmatte Oberfläche bei Fronten wird durch eine Spezialbeschichtung erreicht. Flecken, vor allem von stark färbenden Substanzen und Flüssigkeiten, aber auch Fettspritzer und dergleichen, müssen sofort mit viel Wasser, evtl. unter Zugabe von handelsüblichen, nicht scheuernden Haushaltreinigern abgewaschen werden.
Matt- und Hochglanzlack – Was ist die richtige Pflege?
Lackoberflächen benötigen zur schonenden, porentiefen Pflege und Auffrischung ein Pflegemittel, welches über Ihren Küchen-Fachhändler bezogen werden kann. Ansonsten gelten die gleichen Hinweise wie bei Kunststoff-Fronten. Bei hochglänzenden Lackfronten lassen sich herstellungsbedingt leichte Unebenheiten in der Oberfläche, kleinste Pickel und Einfallstellen nicht generell vermeiden. Bei lackierten Holzfronten kann es zu Spannungsrissen kommen. Diese Merkmale entsprechen den Eigenschaften des Materials und unserem Lieferstandard. Sie sind kein Grund zur Beanstandung und Reklamation.
Lackierte Fronten sind nach modernsten Methoden mehrfach lackiert. Ein Lack ist ein Oberflächenauftrag. Die Oberfläche ist nicht so hart und widerstandsfähig wie ein Kunststoffbelag. Insbesondere glatt lackierte Flächen, matt, seidenmatt oder hochglänzend, sind empfindlich gegenüber Abrieb oder anderen mechanischen Einflüssen. Zur regelmässigen Reinigung empfehlen sich milde Haushaltsreiniger, die in warmem Wasser aufgelöst werden, weiche Lederlappen oder Schwammtücher. Anschliessend sollte die Oberfläche mit einem weichen, nicht flusenden Tuch trocken gewischt werden. Bitte immer ohne Druck wischen. Verhärtete, schmutzige Lappen, Mikrofasertücher und scharfe Reinigungsmittel sind für lackierte Oberflächen nicht zu verwenden, da diese bleibende Kratzer verursachen können. Für die Hochglanzlackierung von Küchenmöbelfronten werden heute in zunehmendem Masse wasserlösliche Lacke eingesetzt. Die Lackierung ist ein aufwendiger Vorgang: Hochglanzoberflächen werden in bis zu fünf Arbeitsgängen aufgebaut und bieten eine hervorragend dichte und pflegeleichte Oberfläche. Bei höchst qualitätsvollen Hochglanzlacken wird die letzte Lackschicht zusätzlich poliert.
Zu den typischen Eigenschaften einer Hochglanzlackierung zählen je nach Material und Verarbeitung:
- Während des Gebrauchs kann es je nach Beanspruchung und Pflege zur Bildung einer Oberflächen-Patina kommen
- Je nach Lichteinfall und Lichtquelle (zum Beispiel bei Gegenlicht) leicht unterschiedliche Farbschattierungen an Oberflächen und Kanten
- Ein kaum sichtbarer «Orangenhaut» Effekt
Hochglanzlackoberflächen bitte niemals mit Mikrofasertüchern reinigen. Ein Fensterleder und warmes Wasser sind meistens ausreichend und die optimale Pflege. Zur Beseitigung von hartnäckigen Verschmutzungen ist u.U. ein Autopolitur einsetzbar.Aber testen Sie den Einsatz bitte vorher an einer unauffälligen Stelle.
Haben Sie Fragen zur Küchenpflege und -reinigung?
Bei offenen Fragen zur richtigen Pflege und Reinigung Ihrer Küche steht Ihnen unser erfahrenes Team aus Küchenprofis beratend zur Seite. Sie können uns dafür gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.